Im Folgenden sei hier auf ein Video verwiesen, das Benedikt zeigt, einen Skandinavier, der heute in der Schweiz lebt. Er erzählt aus seinem Leben und von seiner Suche nach Sinn und verrät uns im Video, zu welchen Schlussfolgerungen er kam.
Kategorie: Gesehen
Gesehen: Jehovas Witnesses and the Trinity (Tim Martin)
Sehr anschaulich erklärt. Leider nur in englischer Sprache.
Eine kurze Einführung in die Glaubensauffassungen der Zeugen Jehovas (Basic Teachings of the Jehovas Witnesses, Englisch): https://www.youtube.com/watch?v=6OH2TYTqJGc
Gesehen: Ein Interview mit Peter Voth (5 Jahre Timotheus-Magazin)
Evangelium 21 hat anlässlich des 5-jährigen Jubiläums des Timotheus-Magazins ein Interview mit Peter Voth geführt, der für die Gestaltung jeder einzelnen Ausgabe verantwortlich ist. Wie ich finde, ein interessantes Interview.
http://www.evangelium21.net/blog/5-jahre-timotheus-magazin-ein-interview-mit-peter-voth
Das Timotheus-Magazin ist, wie ich finde, ein sehr tolles Projekt, und kann gerne durch abonnieren und lesen unterstützt werden: http://www.cbuch.de/Timotheus-Magazin-Jahresabo-Europa-p3346/
Die aktuelle Ausgabe gibt es unter diesem Link: http://www.cbuch.de/Timotheus-Magazin-Nr-20-03-2015-Die-Liebe-Gottes-p5695/
Timotheus Magazin Nr. 20 – 03/2015
Die Liebe GottesMagazin Din A4, 40 S., Betanien Verlag 14.07.2015
_Aus dem Inhalt:
Andrè Meyer: Coram Deo (in der Gegenwart Gottes)
Waldemar Justus: Das Feuer der Liebe Gottes
Simon Arnold: Die Liebe Gottes in der Erziehung seiner Kinder
Rudolf Tissen: Das Evangelium – Gott zeigt seine Liebe
Thomas Hochstetter: Robert Chapman (Lebensbild)
Andreas Münch: Die Liebe Gottes im Alten Testament
Peter Voth: Interview mit Waldemar Justus
Peter Voth: Interview mit Martin Reakes-Williams
Gesehen: Gefahren und Stil der Apologetik
Einen sehr lesenswerten Artikel hat Ron Kubsch veröffentlicht. Dabei geht es um Apologetik, also um die „Verteidigung“ des Glaubens und besonders darum, was dabei von unserer Seite bei unserer Einstellung und unserem Handeln zu beachten ist. Hier zu lesen: http://theoblog.de/gefahren-und-stil-der-apologetik/25118/
Gesehen: Genaue Übersetzungen für Predigten und Familienandachten
Hanniel Strebel verfasste einen lesenswerten Blog-Beitrag zum Thema „Übersetzung oder Übertragung beim Bibellesen?“ bzw., inwiefern es sinnvoll sein kann, eher Übertragungen des Bibeltextes oder eher eine akkurate Bibelübersetzungen in Gemeinde und Familie zu verwenden. Nachzulesen hier: http://hanniel.ch/2015/04/15/standpunkt-genaue-uebersetzungen-fuer-predigten-und-familienandachten/
Gesehen: Not beeing uninformed (Paul Washer)
Bei folgender Predigt handelt es sich um eine Predigt aus einer Reihe, in der Paul Washer den 1. Thessalonicher-Brief auslegt (übersetzt hatte ich aus dieser Reihe schon Die beiden Predigten über Liebe und Amition – siehe unten). In der folgenden, von mir nicht übersetzten Predigt geht es um die Schwierigkeiten, die dann entstehen, wenn wir als Christen nicht richtig „informiert“ sind. Das Hauptproblem dabei ist: Wir erkennen Gott nicht richtig und daraus folgen viele weitere Probleme. Paul Washer will uns dazu ermutigen, uns von Gott informieren zu lassen, um unser Leben so zu leben, dass es auch im Angesicht des Todes Sinn macht.
Mehr:
Gesehen: Solus Christus Konferenz: König, Priester, Prophet
Am 21. März findet in Wetzlar die Solus Christus-Konferenz statt. Der Vortragende wird Willem Bronkhorst sein. Das Thema Lautet: Jesus Christus – König, Priester und Prophet.
Infos und Anmeldung:
http://www.erb-wetzlar.de/index.php/veranstaltungen/besonderes/item/125-sck2015
Gesehen: Why Christmas? (John Piper)
John Piper legt hier Hebräer 2, 14-15 aus. Hörenswert. Leider nur auf englisch.
Gesehen: James White über Rick Warrens Aussagen zur römisch-katholischen Kirche
Rick Warren ist der sehr bekannte Pastor der evangelikalen Megachurch Saddleback Church in Lake Forest, Kalifornien.Er ist Autor populärer Bücher, auch im deutschsprachigen Raum, wie z.B. „Leben mit Vision“. Jüngst hat Rick Warren sich in einem Video über die römisch-katholische Kirche geäußert. James White spielt die Aussagen in einem Video ab und kommentiert sie. Dabei geht es nicht um theologische Haarspalterei, sondern um die Frage: „Was ist das Evangelium“ – Das Video liegt lediglich in englischer Sprache vor.
„Rick Warrens capitulation to Rome“ (https://www.youtube.com/watch?v=GjhsEH-px4Y)
Zudem veröffentlichte er gestern ein weiteres ca. 15 minütiges Video „More on Rick Warrens capitulation to Rome“
https://www.youtube.com/watch?v=FfOfKUujVJo
Edit: Inzwischen wurde ein neues Video veröffentlich: „Our Pope, Rick Warren?“
https://www.youtube.com/watch?v=9T0N1rtvxEc
Mehr dazu in deutscher Sprache findet man in folgendem eher ausgiebigerem Interview:
Gesehen: Buchrezension zu „Pornographie – Endlich frei“
Auf dem christlichen Literaturblog „Nimm und Lies“ stellt ein Bruder das Buch „Pornografie – Endlich frei“ (Heath Lambert) vor, das beim CLV-Verlag kostenlos als .pdf lesbar ist (http://clv.de/Buecher/Lebenshilfe/Endlich-frei.html). Dabei gibt der Bruder auch ein ehrliches Zeugnis wie er selbst frei wurde von dieser Sünde, die gut zu verstecken ist, aber nicht ohne Folgen bleibt.
http://www.nimm-lies.de/pornographie-endlich-frei/9024
Gesehen: The Real Jesus: Paul Maier presents new evidence from history and archeology at Iowa State
Einen interessanten Vortrag über Archäologie und Geschichte bezüglich Jesus hält hier Paul Maier. Der Vortrag ist auf Englisch gehalten. Wer sich viel damit beschäftigt hat, wird wohl nicht extrem viel neues hören (wobei mir durchaus Dinge neu waren), aber für alle Interessierten kann sich der Vortrag wirklich lohnen, auch weil er durchaus in einer kurzweiligen Art und Weise und recht allgemeinverständlich gehalten ist.
Gesehen: „Was ist mein Dienst“? (Tim Conway)
In folgendem (nicht von mir übersetzten) Video stellt Tim Conway die Frage danach, was Dienst in der Gemeinde eigentlich meint.
Christen denken so oft: „Ich muss einen Dienst haben“, aber wisst ihr, was Dienst bedeutet? Es bedeutet zu dienen. In all unseren „Ämtern und Diensten“ geht es ums Dienen. Es geht nicht zwangsläufig um ein offizielles Amt, sondern um anderen um ihretwillen zu dienen, nicht uns selbst.