Gesehen: Der Bibelraucher (Wilhelm Buntz)

Wilhelm Buntz hat in der Schweiz vor Jugendlichen einen Vortrag gehalten, wo er aus seiner Lebensgeschichte erzählt. Er wurde von seiner Mutter verstoßen. Als Siebenjähriger nannte er in der Schule seinen Traumberuf: Gangster. Er wurde als junger Mensch von Psychologen als „schwer-verhaltensgestört“ eingestuft, tötete bei einem Autounfall einen Polizisten und landete darauf im Gefängnis. Nach seiner ersten Zeit im Gefängnis geriet er weiter auf die schiefe Bahn und beging viele Verbrechen, bis er wieder weiteres Mal ins Gefängnis kam. Sein Vater sagte in der Gerichtsverhandlung, in der seine Verbrechen aufgearbeitet wurden: „Wir haben mit diesem Jungen nur Hölle seit er lebt […] Meine Kinder sind seit Jahren in psychotherapeutischer Behandlung, weil sie durch den Jungen von einem Trauma ins andere gekommen sind“. Das Urteil lautete 14 Jahre Gefängnis mit anschließender Sicherheitsverwahrung.  Im Urteil der Gerichtsverhandlung wurde eine Klausel eingesetzt, die besagte, dass er nie wieder das in die Freiheit entlassen werden dürfe – zum Schutz der Gesellschaft“.

Im Gefängnis kam dann die Wende…

https://www.scm-shop.de/aktuelles/themenwelten/buecher/der-bibelraucher

Gesehen: MenschGott Interviews (z.B. Nach Sprengstoff-Unfall: „Ich war blind und gehörlos!“)

Der ERF hat auf Youtube zu seiner Sendung „MenschGott“ einen Kanal, auf dem die ausgestrahlten Interviews mit den Lebensgeschichten verschiedener Christen gesammelt anzusehen sind. Dabei geht es meist darum, wie der Interviewte zum Glauben an Jesus Christus gefunden hat und wie der Glaube sich praktisch z.B. in Krisen und im alltäglichen Leben auswirkt.

Es gibt durchaus eine sehr große Bandbreite an dort interviewten Menschen, einige der Lebensgeschichten sind wirklich beeindruckend, wie z.B. auch dieses, das mit dem Titel überschrieben ist: „Nach Sprengstoff-Unfall: Ich war blind und gehörlos – Wissenschaftler erlebt Wunder“ (Oliver Steiner)


Unbedingt sehenswert auch das Interview mit Wilhelm Buntz mit dem Titel: „Der Bibelraucher“ https://www.youtube.com/watch?v=_sLUF_Wy_5w, der auch selbst in einer Autobiographie seine Lebensgeschichte geschildert hat:

https://www.scm-shop.de/aktuelles/themenwelten/buecher/der-bibelraucher

Gleichzeitig sei aber besonders zu diesen beiden spektakulären Lebensgeschichten gesagt: Nicht jeder Mensch, der ein Christ geworden ist, hat vielleicht vergleichbare Dinge aus seinem eigenen Leben zu erzählen. Jeder Christ hat eine persönliche Lebensgeschichte mit Gott und persönliche Details, die in seinem Leben wichtig sind und Vergleiche (nach dem Motto: Wer hat die spektakulärste Lebensgeschichte?) sind wirklich Fehl am Platz. Solche Lebensgeschichten können aber einen wunderbaren Blick auf die Realität Gottes werfen und sogar selbst auch uns als Christen ins Nachdenken bringen, wenn wir z.B. viel zu klein von der Macht und Liebe unseres Gottes denken. (Ich denke, dass das – wenigstens für mich gilt).

Noch ein kleiner Hinweis, den man bitte nicht falsch versteht: Weil die Sendung „MenschGott“ eine sehr große Bandbreite an Konfessionen und Persönlichkeiten zu Wort kommen lässt, würde ich persönlich nicht pauschal jede einzige theologische Aussage in jedem einzelnen Video unterschreiben und empfehle folgende Vorgehensweise: „Prüft alles. Das Gute behaltet“.  (1. Thessalonischer 5, 21) Dasselbe gilt auch grundsätzlich für alle Beiträge hier im Blog.

Gesehen: Warum braucht es Apologetik? (Ron Kubsch, E21)

Die Verteidigung des christlichen Glaubens wird oft „Apologetik“ genannt. Während die Apologetik früher als „Mutter der christlichen Dogmatik“ galt, ist sie heute vielerorts in Verruf oder zumindest in Vergessenheit geraten. Zu Unrecht, meint Ron Kubsch und plädiert für die Erneuerung einer biblisch fundierten Kulturapologetik.

Einen umfassenderen Vortrag hielt Ron Kubsch auf der Evangelium 21 Konferenz im vergangenen Herbst mit dem Titel:

Ron Kubsch – Vertrauen mit ganzem Verstand: Erneuerung der christlichen Apologetik (Seminar) (Youtube-Video).

Die ganzen Vorträge der E21-Konferenz im Herbst 2019 finden sich hier:

https://www.evangelium21.net/media/serie/e21-konferenz-2019

Gesehen: Warum sind viele Christen so verkrampft? (Winrich Scheffbuch)

Jesus spricht: Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid, so will ich euch erquicken! Nehmt auf euch mein Joch und lernt von mir, denn ich bin sanftmütig und von Herzen demütig; so werdet ihr Ruhe finden für eure Seelen! Denn mein Joch ist sanft und meine Last ist leicht. (Matthäus 11, 28-30)
Pfarrer Winrich Scheffbuch hält eine bedenkenswerte Predigt, die ich hier kurzerhand verlinke.

Rezension: „Corona und Christus“ (John Piper)

corona_und_christus_cover

„Corona und Christus“ – so lautet der Titel des neuesten Buches von John Piper, das jetzt von einem Team von Evangelium 21 aus dem Englischen übersetzt  und veröffentlicht und kostenlos weiter gegeben wird (gedruckt, als E-Book und als Hörbuch). Es hat gedruckt einen Umfang von 90 Seiten. Als Hörbuch hat es eine Dauer von ca. 2 Stunden und wurde von Matthias Mockler eingesprochen. Ich finde es sehr erfreulich, dass das ohnehin sehr kurzfristig veröffentlichte Buch nun auch in nur kurzer Zeit ins Deutsche übersetzt und sogar als Hörbuch zur Verfügung steht.

Das Buch stellt eine doch sehr kompakte, aber nicht oberflächliche Antwort des christlichen Glaubens auf die momentan durch das Corona-Virus ausgelöste Situation dar. Dem Corona-Virus stellt John Piper eindrücklich Weiterlesen „Rezension: „Corona und Christus“ (John Piper)“

Gesehen: Olaf Latzels Zeugnis

Vor einigen Jahren geriet der Pastor der Bremer Martini-Gemeinde, Olaf Latzel, ins Kreuzfeuer der Kritik, weil er als evangelischer Pfarrer öffentlich Dinge geäußert hatte, die von vielen Menschen auch in der evangelischen Kirche nicht gut geheißen wurden, aber durchaus Gottes Wort entsprachen. So wandte sich Olaf Latzel z.B. gegen die Vorstellung, dass alle Religionen gleich wahr seien[…]

Siehe auch den Kommentar von Ron Kubsch vom Februar 2015

https://theoblog.de/das-freie-wort-in-der-predigt/24770/

Olaf Latzel schildert in folgendem Video etwas zu den Hintergründen und zu seinem Umgang mit der Situation und ruft dazu auf, als Christ zu dem zu stehen, was Gott in seinem Wort sagt.

 

Gesehen: Roman Epidemics & Amazing Grace: an Easter Message for 2020 (Christopher Frost)

Wie manche wissen, photografiere ich sehr gerne. Gottes Schöpfung, Licht, Farben und Optik sind m.E. schon unheimlich faszinierend. Ich veröffentliche dazu thematisch zwar nichts auf Youtube, nutze aber meine Bilder für Beiträge und Gestaltung. Es gibt natürlich noch andere gläubige Photographie-Interessierte, die auf Youtube aktiv sind, einer von ihnen heißt Christopher Frost und kommt aus Wales und ist dort Vikar in der Kirche von Wales. Er veröffentlicht eigentlich regelmäßig eher Photographie-Fach-Videos mit detaillierten Tests zu Objektiven, produziert aber gelegentlich auch Videos zu Glaubensthemen.

Gestern hat er ein Video veröffentlicht, in dem er anhand der Kirchengeschichte schildert, wie das Verhalten der Christen im römischen Reich angesichts von grassierenden Seuchen damals zur Ausbreitung des christlichen Glaubens beitrug. Das Video ist schön illustriert, aber in englischer Sprache gehalten, mit schönem, britischen Humor.

 

Bemerkenswert ist auch sein Video-Projekt zu den Sieben Sendschreiben der Offenbarung, es handelt sich um schön illustrierte Dokumentationen, mit vielen historischen und theologischen Hintergrund-Infos. Er hat die Orte alle bereist und Film-Material von dort in den Videos verarbeitet. Alles ist in englischer Sprache gehalten. Eine youtube-Playlist dazu findet man hier:

https://www.youtube.com/watch?v=75Kae-W-rDU&list=PLgl7ryoHplafbgtfvDmGQfGLJhmwOvvdR

Ebenso hat er ein Video-Projekt zum Vater Unser veröffentlicht. Alles in Englischer Sprache. Hier ist der erste Teil zu finden:

https://www.youtube.com/watch?v=Wr6tPWSJSH8

 

 

 

Frieden in Zeiten von COVID-19 (Paul Tripp) + weitere Beiträge (u.a. Washer, Piper)

In diesem Video geht es darum, welchen Unterschied eine Perspektive des Glaubens macht, wenn wir mit Dingen konfrontiert sind, die für uns schwer einschätzbar sind, die schwer greifbar sind.

Der Text des Videos ist als .PDF hier herunter zu laden:

https://lannopez.files.wordpress.com/2020/04/pdt-frieden-in-covid19-zeiten.pdf

Weitere Beiträge (meistens in Englisch):

 

Die Geschichte meiner Krankheit (Paul Tripp)

Durch ein für ihn unerwartetes Nierenversagen erlebt Paul Tripp eine heftige Tortur und lebt bis heute mit den Folgen seiner Krankheit. In einem kurzen Video im Stil einer Kurz-Doku schildert Paul Tripp, wie das seine Beziehung zu Gott verändert hat…

Der Text der deutschen Übersetzung liegt hier als .PDF vor:

https://lannopez.files.wordpress.com/2020/04/pdt-meine-geschichte-der-krankheit.pdf

Gott lieben – wie geht das? (Paul Washer)

In einem vorigen Blog-Artikel, einer übersetzten Botschaft von Paul Washer (hier) ging es um die richtigen Prioritäten in der momentanen Krisenzeit und darum, Gott in einer vertrauten Weise zu kennen. Wie kann die Beziehung zu Gott wachsen, wie kann ich ihn besser kennen lernen? Eine Antwort auf diese Fragen und viele weitere Gedanken äußert Paul Washer hier:

Die deutsche Übersetzung kann man hier als .PDF herunter laden:

https://lannopez.files.wordpress.com/2020/04/pw_liebe-zu-gott-gehorsam-wie-gehoeren-sie-zusammen.pdf