Der manipulative Aspekt der Medien (Francis Schaeffer)

Ich habe hier auf Lane Chaplins Youtube-Kanal einen sehr interessanten Clip von Francis Schaeffer gefunden – leider nur in Englischer Sprache, aber sehenswert. Es wird hier zwei mal dieselbe Begebenheit gezeigt, jeweils aus anderer Perspektive und jeweils unterschiedlich geschnitten. Solches kann nicht nur mit dem Medium Film, sondern zu einem gewissen Grad im Grunde mit jedem Medium getan werden und es ist gut, nicht all zu naiv mit den verschiedenen Medien, die wir gebrauchen, umzugehen und sich bewusst zu sein, dass das, was einem gezeigt wird, nicht wirklich die Realität darstellen muss. Gedruckt lassen sich Lügen sicher leichter verbreiten, aber gerade mit dem Medium „Fernsehen“ bzw. „Film“ kann man, wenn man es geschickt anstellt, die Tatsachen so verdrehen, dass man weniger merkt, was manipuliert ist, schließlich meint man ja, die Begebenheit mit seinen eigenen Augen zu sehen.

Zu bedenken dabei ist natürlich, dass die Kamera immer nur einen kleinen Ausschnitt filmt und nie alles, was man vielleicht auch sehen müsste, um eine Begebenheit richtig zu deuten. Diesem Phänomen sind wir als Menschen auch ohne Fernsehen und Presse und Internet ausgesetzt, einfach, weil unser Körper die Welt auch nur in begrenztem Ausmaß wahrnimmt und wir eben schlicht vieles nicht wissen und deswegen immer wieder zu Fehlern in unserer Wahrnehmung neigen.

Dieser Clip stammt aus der Dokumentations-Serie mit Francis Schaeffer namens „How Should We Then Live?“.

http://en.wikipedia.org/wiki/How_Should_We_Then_Live%3F

Diese Filmreihe gibt es auch als Buch, das es sogar auf dem Kindle zu lesen gibt.

Das Buch gibt es meines Wissens antiquarisch auch auf Deutsch und heißt: „Wie können wir denn leben? – Aufstieg und Niedergang der westlichen Kultur“

Ich bin mir ziemlich sicher, dass es die Dokumentation auch auf Deutsch auf VHS gibt, aber die ist nicht unbedingt günstig:

http://www.amazon.de/2000-Jahre-Menschheitsgeschichte-5-VHS/dp/B001Q1E3ZK/

Zum kurzen Videoclip sei gesagt: Es ist es immer wieder wichtig, nach der Wahrhaftigkeit der Informationsquelle zu fragen, aus der man schöpft. Eine aufrichtige und wahrhaftige Quelle wird eher darauf achten, das, was sie veröffentlicht, sorgfältig zu prüfen und Dinge möglichst so darzustellen, wie sie sind. Eine unwahrhaftige Quelle wird Dinge eher verdreht und falsch darstellen, weil es nicht in ihrem Interesse liegt, möglichst akkurat und wahrheitsgemäß zu berichten.

Auf soulsaver.de hat man übrigens eine Playlist mit den Videos von Schaeffer bereit gestellt (englisch):

http://www.soulsaver.de/wissenschaft/how-should-we-then-live-the-rise-and-decline-of/