Gesehen: Roman Epidemics & Amazing Grace: an Easter Message for 2020 (Christopher Frost)

Wie manche wissen, photografiere ich sehr gerne. Gottes Schöpfung, Licht, Farben und Optik sind m.E. schon unheimlich faszinierend. Ich veröffentliche dazu thematisch zwar nichts auf Youtube, nutze aber meine Bilder für Beiträge und Gestaltung. Es gibt natürlich noch andere gläubige Photographie-Interessierte, die auf Youtube aktiv sind, einer von ihnen heißt Christopher Frost und kommt aus Wales und ist dort Vikar in der Kirche von Wales. Er veröffentlicht eigentlich regelmäßig eher Photographie-Fach-Videos mit detaillierten Tests zu Objektiven, produziert aber gelegentlich auch Videos zu Glaubensthemen.

Gestern hat er ein Video veröffentlicht, in dem er anhand der Kirchengeschichte schildert, wie das Verhalten der Christen im römischen Reich angesichts von grassierenden Seuchen damals zur Ausbreitung des christlichen Glaubens beitrug. Das Video ist schön illustriert, aber in englischer Sprache gehalten, mit schönem, britischen Humor.

 

Bemerkenswert ist auch sein Video-Projekt zu den Sieben Sendschreiben der Offenbarung, es handelt sich um schön illustrierte Dokumentationen, mit vielen historischen und theologischen Hintergrund-Infos. Er hat die Orte alle bereist und Film-Material von dort in den Videos verarbeitet. Alles ist in englischer Sprache gehalten. Eine youtube-Playlist dazu findet man hier:

https://www.youtube.com/watch?v=75Kae-W-rDU&list=PLgl7ryoHplafbgtfvDmGQfGLJhmwOvvdR

Ebenso hat er ein Video-Projekt zum Vater Unser veröffentlicht. Alles in Englischer Sprache. Hier ist der erste Teil zu finden:

https://www.youtube.com/watch?v=Wr6tPWSJSH8

 

 

 

Ermutigung in schwierigen Zeiten (Paul Washer)

Folgender Beitrag wurde ursprünglich hier veröffentlicht:

https://heartcrymissionary.com/mission-updates/a-message-to-our-donors/

Paul Washer spricht hier darüber, wie es, nicht nur in Zeiten einer Krise wichtig ist, eine gute, vertrauensvolle Beziehung zu Gott zu pflegen. Außerdem spricht er davon, wie die momentanen Entwicklungen sich auch auf die Heartcry Missionary Society auswirken und wie der Einzelne, der sich mit Heartcry verbunden sieht, unterstützen kann.

Das Video mit Untertiteln findet sich hier:

Die Übersetzung als .PDF hier:

https://lannopez.files.wordpress.com/2020/04/pw_worte-der-ermutigung-.pdf

Weitere Blogbeiträgen von anderen christlichen Blogs, die bedenkenswert sind:

https://hanniel.ch/2020/03/29/10-hinweise-zum-inneren-jaeten-bei-neigung-zu-verschwoerungstheorien/

https://theoblog.de/den-kranken-muss-das-evangelium-erkla%cc%88rt-werden/34936/

Literatur:

https://www.cbuch.de/packer-gott-erkennen.html

Lernen aus Geschichte / Biographie:

https://www.cbuch.de/geistliche-medizin-gegen-das-coronavirus.html (auch als PDF lesbar)

Jesus und die Reise zur Freude (John Piper)

Auf desiringgod.org wurde vor einiger Zeit eine Videoreihe über das Thema Freude im Philipper-Brief (und dem Rest der Bibel) veröffentlicht, die den Titel trug: „Jesus and the Journey to Joy“ – zu deutsch: „Jesus und die Reise zur Freude“

https://www.desiringgod.org/articles/what-is-christian-hedonism

Freude ist im Philipper-Brief, aber auch in der ganzen Bibel ein sehr wesentlicher Aspekt der Beziehung zu Gott und zu unseren Mitmenschen. Gott ist es wichtig, dass wir Freude an ihm und aneinander haben und John Piper äußert in den 6 Videos (jeweils ca. 10 Minuten lang) viele Gedanken dazu. Vielleicht mag man sich an John Pipers Begriffen und Formulierungen stoßen, und an vielleicht gerade auch in christlichen Kreisen ungewohnten Gedankengängen, aber das Konzept, das er herausarbeitet, belegt er mit Gottes Wort und ich denke, es lohnt sich, die Videos als Anlass für weiteres Nachdenken und Studieren zum Thema Freude zu nehmen .

Die Links zu den Videos

Teil 1 – https://www.youtube.com/watch?v=TGft9b3WiIE

Teil 2: https://www.youtube.com/watch?v=ENmKNvg9gEo

Teil 3: https://www.youtube.com/watch?v=jfyuwJ-kfXY

Teil 4: https://www.youtube.com/watch?v=fe0dbmB11Fo

Teil 5: https://www.youtube.com/watch?v=lZsZW8SYnoI

Teil 6: https://www.youtube.com/watch?v=FyMZxfULxIc

Der ganze Text als .pdf findet sich hier:

https://lannopez.files.wordpress.com/2018/06/jp-freude.pdf

Ist Heiligung notwendig für Verherrlichung? (Kevin DeYoung)

In folgender Predigt spricht Kevin DeYoung über folgende Frage, die er selbst so formuliert:

[…] Ich will diese Themen erkunden, indem ich eine einzelne Frage stelle. Können wir verherrlicht werden, ohne geheiligt zu werden? Oder um es positiv zu formulieren: Müssen wir geheiligt werden, um verherrlicht zu werden? Müssen wir auf der Erde praktische Heiligung erfahren, wenn wir im Himmel verherrlicht werden wollen?[…]

Der Text der Predigt zum nachlesen als .PDF unter folgendem Link:

https://lannopez.files.wordpress.com/2016/07/kdy-koennen-wir-verherrlicht-werden-ohne-geheiligt-zu-werden.pdf

 

Was ist deine Hoffnung? – Predige dir selbst das Evangelium (Paul D. Tripp)

Der folgende Clip dreht sich um die Frage, woraus man im Leben Hoffnung schöpft. Schöpft man Hoffnung, weil die Dinge gut laufen? Was, wenn die Dinge nicht gut laufen? Welchen Grund hat man noch zum Aufstehen jeden Morgen?

Der Text zum Predigtausschnitt hier als .PDF

https://lannopez.files.wordpress.com/2016/07/pdt-predige-dir-selbsst-das-evangelium.pdf

 

Zum Tod Hans-Peter-Royers

Kommentar zu folgendem Artikel:

http://www.idea.de/detail/thema-des-tages/artikel/evangelist-hans-peter-royer-stirbt-bei-sportunfall-863.html

Hans-Peter Royer war ein evangelikaler Prediger aus Österreich, der u.a. für die Organisation Fackelträger im Einsatz war. Hans-Peter Royer war durch seine Predigten, in denen er Christus in den Mittelpunkt stellte, ein maßgebliches Werkzeug, das Gott dazu gebrauchte, mich zu Christus zu führen. Deswegen habe ich durchaus einen besonderen Bezug zu diesem nun leider verstorbenen Prediger. Sein unerwarteter Tod am 17.08.2013 macht mich betroffen und lässt mir wieder einmal neu bewusst werden, wie kurz unser Leben auf der Erde ist und, dass wir das, was wir hier leben, wirklich im Blick auf den Herrn Jesus und das Evangelium leben sollten.

Eines meiner ersten auf youtube hochgeladenen Videos

Meine Hoffnung liegt nicht in mir selbst, sie ruht in Christus – Washer

Es gibt – zugegeben – einige Videos, die ich bereits zu diesem Thema übersetzt habe, aber ich denke, es ist kein Fehler, diesselbe Wahrheit immer wieder auch in einer vielleicht etwas anderen Form weiterzugeben. Gerade, wenn wir einen gottgemäßen Wandel betonen, kommt es immer wieder vor, dass wir dabei den Wagen vor das Pferd spannen. Und das soll nicht sein.

„Wisst ihr, was mir als Hirte die größte Not für tatsächlich bekehrte Menschen ist? Ich will nicht, dass sie unter falsche Verdammnis-Gefühle kommen. Und ich will nicht, dass sie an der Liebe Gottes zweifeln“

Paul Washer

Lasst mich etwas zu Christen sagen, die damit ein Problem haben, dass sie sich immer sehr niedergeschlagen fühlen, wenn sie über sich und ihren Wandel als Christen nachdenken. Weiterlesen „Meine Hoffnung liegt nicht in mir selbst, sie ruht in Christus – Washer“

Es kennt der Herr die Seinen ( Lied )

[…] Er kennet seine Scharen / am Glauben, der nicht schaut / und doch dem Unsichtbaren, / als sah er ihn, vertraut; / der aus dem Wort gezeuget / und durch das Wort sich nährt / und vor dem Wort sich beuget / und mit dem Wort sich wehrt.[…]

von: http://sermon-online.de/search.pl?lang=de&id=15732

Es kennt der Herr die Seinen

1. Es kennt der Herr die Seinen und hat sie stets gekannt, die Großen und die Kleinen in jedem Volk und Land. Er lässt sie nicht verderben, er führt sie aus und ein; im Leben und im Sterben sind sie und bleiben sein.

2. Er kennet seine Scharen / am Glauben, der nicht schaut / und doch dem Unsichtbaren, / als sah er ihn, vertraut; / der aus dem Wort gezeuget / und durch das Wort sich nährt / und vor dem Wort sich beuget / und mit dem Wort sich wehrt.

3. Er kennt sie als die Seinen / an ihrer Hoffnung Mut, / die fröhlich auf dem einen, dass er der Herr ist, ruht, / in seiner Wahrheit Glänze / sich sonnet, frei und kühn, / die wundersame Pflanze, / die immerdar ist grün.

4. Er kennt sie an der Liebe, / die seiner Liebe Frucht / und die mit lauterm Triebe / ihm zu gefallen sucht; / die ändern so begegnet, / wie er das Herz bewegt, / die segnet, wie er segnet, / und trägt, wie er sie trägt.

5. So hilf uns, Herr, zum Glauben / und halt uns fest dabei; / lass nichts die Hoffnung rauben; / die Liebe herzlich sei! / Und wird der Tag erscheinen, / da dich die Welt wird sehn, / so lass uns als die Deinen / zu deiner Rechten stehn!

Text: Karl Johann Philipp Spitta 1843 (1801-1859)

Melodie und Satz: Bartholomäus Helder (vor 1635) 1646/1648