Stolpersteine der Schriftauslegung
Dieses Buch hab ich bereits schon zu Zeiten meines Zweitblogs vorgestellt, da ich aber meinen Zweitblog ebenso wie meine Homepage eingestampft habe, liegt der Artikel nicht mehr vor.
Der vollständige Titel des Buches lautet:
„Stolpersteine der Schriftauslegung: Wie man sorgfältig und korrekt mit der Bibel umgeht“. Geschrieben hat das Buch Donald A. Carson.
Ich würde dieses Buch nicht jedem Gläubigen in die Hand drücken, der mich fragt, wie man die Bibel am Besten studiert. In der Regel würde ich dazu zum Buch von R. C. Sproul greifen, das sich „Bibelstudium für Einsteiger“ nennt und dennoch einen gewissen Anspruch hat und denen hilft, die sich bisher recht wenig Gedanken gemacht haben über Prinzipien, die man beim Lesen und Studieren der Bibel beachten sollte. Sprouls Buch habe ich bereits hier vorgestellt:
https://unwisesheep.org/2010/08/27/bibelstudium-fur-einsteiger-buch/
Carson konzentriert sich in seinem Buch, das ich hier vorstelle, hauptsächlich darauf, welche Fehler man beim Auslegen der Schrift vermeiden sollte und richtet sich damit vor allem an jene, die in einer Gemeinde oder anderem Zusammenhang die Schrift auslegen und erklären. Der Orginaltitel „Exegetical Fallacies“ – also exegetische Fehlschlüsse – zeigt, dass sich das Buch vor allem auf Fehlschlüsse konzentriert, also genau auf das, was man nicht tun sollte. Das Buch soll weder ein Standardwerk sein, noch soll es allumfassend das Thema, das es anspricht, abhandeln. Ich persönlich würde es als Sammelsurium exegetischer Fehlschlüsse bezeichnen, aus denen man, wenn man mit der Schrift umgeht, lernen kann. Man spricht ja durchaus davon, aus den eigenen Fehlern zu lernen und dieses Buch eignet sich durchaus aus eigenen Fehlern und den Fehlern anderer zu lernen.
Gefallen tun mir die Vorworte dieses Buches, die deutlich machen an wen sich dieses Buch richtet, welches Anliegen dieses Buch verfolgt und zeigen auch die Grenzen des Buches auf. Man sollte sicherlich nicht zu viel erwarten, aber auch nicht zu wenig. Man kann mit den aufgeführten Beispielen und Problemfeldern durchaus eine Menge anfangen.
Ich persönlich bin bisher nicht dazu gekommen, Altgriechisch zu lernen, die einzige antike Sprache, die ich beherrsche, ist Latein. Ich erwähne das, weil es sicherlich sinnvoll ist, für dieses Buch bspw. Altgriechisch zu beherrschen. Es ist aber nicht notwendig, um dieses Buch mit Gewinn zu lesen. Ich finde dieses Buch, auch ohne Altgriechisch zu beherrschen, sehr hilfreich. Predigen oder groß auslegen tu ich ja momentan nicht, aber ich beschäftige mich sicherlich viel mit Predigten und Auslegungen anderer und da ist es sinnvoll, sich über die Existenz von Stolpersteinen bei der Auslegung im Klaren zu sein.
Ein Ausführliches Inhaltsverzeichnis findet sich in der Leseprobe, die man beim Betanien-Verlag herunterladen kann.
http://www.betanien.de/verlag/material/stolpersteine-leseprobe.pdf
Verlagstext:
Donald Carson
Stolpersteine der Schriftauslegung
Wie man sorgfältig und korrekt mit der Bibel umgehtPaperback, 158 S., Betanien Sept. 2007
_Ein gesundes Studieren und Auslegen der Bibel bildet die Basis für gesunde Lehre, Verkündigung und ein daraus resultierendes gesundes Glaubensleben. Doch wenn man mit vorgefassten Meinungen oder falschen Methoden an die Bibel herangeht, sind Fehlschlüsse vorprogrammiert. Hier will das vorliegende Buch Hilfestellung geben, indem es Gefahrenquellen gründlich erklärt und kurzweilig zahlreiche Beispiele für typische Trugschlüsse anführt. Wenn heute etwas nötig ist, um die Gemeinden neu zu beleben, dann weder oberflächliche Frömmigkeitsübungen noch Marketing- oder Modetrends, sondern dass Gottes Wort wieder klar und deutlich verkündigt wird. Dazu soll dieses Buch verhelfen. Dieses Buch ist bei Bibelschülern unter dem englischen Originaltitel „Exegetical Fallacies“ bekannt. Viele von ihnen haben es mit großem Gewinn in ihrem Studium gelesen und dabei gelernt, wie man die typischen Fehler bei der Schriftauslegung vermeidet und stattdessen sorgfältig mit dem Bibeltext arbeitet und ihn „in gerader Richtung schneidet“ (2Tim 2,15).
Hinweis: Griechischkenntnisse sind zur Lektüre dieses Buches nicht unbedingt erforderlich. Hilfreich wäre jedoch ein Grundverständnis für Sprachen und Grammatik. Ein angefügtes Glossar verhilft aber auch dem Anfänger auf diesen Gebieten zum Verständnis
http://www.cbuch.de/product_info.php/info/p2280_Carson–Stolpersteine-der-Schriftauslegung.html