Der Kindle Fire im Langzeit-Test

Vorweg: Ich setze voraus, dass Interessenten des Gerätes soweit in der Lage sind, sich z.B. via amazon über den den Kindle Fire zu informieren – heißt, ich nehme im Artikel keine Rücksicht auf gänzlich Unkundige und setze voraus, dass man z.B. UMTS, Bluetooth und W-LAN voneinander unterscheiden kann.

In ungefähr einem Monat wird der Kindle Fire in Deutschland erscheinen. Das ist Anlass noch einmal rückblickend einen Beitrag zum Kindle Fire zu schreiben. Ich habe das Gerät (fast identisch mit dem nun erscheinenden deutschen Modell) nun bald 10 Monate genutzt (so schnell geht die Zeit herum). Ich habe darauf Bücher gelesen, im Internet gesurft und Musik gehört. Ich habe Apps installiert und benutzt, Videos geschaut und mit dem Gerät eben all das getan, was man so tun kann.

Wenn ich das Gerät auf seinen Nutzen aus heutiger Sicht bewerte, so muss ich feststellen, dass Weiterlesen „Der Kindle Fire im Langzeit-Test“

Lesen, Hören und Sehen mit dem Kindle Fire in Deutschland + Nachtrag + Fazit

Folgender Artikel ist etwas exotisch, weil er sich um ein Produkt dreht, das es in Deutschland so nicht zu kaufen gibt. Wie komme ich nun zu diesem Gerät? Es ist ja bekannt, dass ich Besitzer eines Amazon Kindles war. Das Gerät als solches empfehle ich heute noch. Nur ist es mir vor einiger Zeit passiert, dass das Display meines Kindles splitterte. An ein Lesen auf diesem Gerät war fortan nicht mehr zu denken. Ich schickte also mein 6 Monate altes Gerät  mit Fehlerbeschreibung an Amazon zurück, die – wohl auf Kulanz – den Kindle zurücknahmen und mir den vollen Betrag für das Gerät erstatteten. Solch einen Service hat nicht jeder Händler! Nun hatte ich mir dann kurzerhand noch einmal einen Kindle zugelegt, dasselbe Modell, das ich bereits schon besessen hatte. Plötzlich kam mir dann aber die glorreiche Idee, nachdem ich über den exklusiv in den USA erscheinenden Kindle Fire gelesen hatte, noch ein paar Euro drauf zu legen und mir dann eben dieses Gerät zu leisten, das in seinem Leistungsumfang wesentlich mehr zu bieten hatte als mein W-LAN-Kindle mit Tastatur. Ich wurde bei einem deutschen Händler fündig, der den Import übernahm, gab meinen neuen (alten) Kindle wieder zurück und besitze nun einen Kindle Fire – direkt aus den USA.

Der Kindle Fire verfügt nicht mehr über das an sich sehr starke und stromsparende Schwarz-Weiß-Display des alten Kindle, hat dafür aber Weiterlesen „Lesen, Hören und Sehen mit dem Kindle Fire in Deutschland + Nachtrag + Fazit“

Kindle und .pdf

Weil die Frage aufkam, wie der Kindle denn bzgl. dem PDF-Format nutzbar ist. Das PDF-Format ist ein extrem verbreitetes Format und viele Bücher und Schriften (von z.B. längst verstorbenen Theologen) sind kostenlos im PDF-Format im WWW zu finden. Insofern stellt sich die Frage: In wie fern kann es sinnvoll sein, PDFs auf den Kindle zu packen und dort zu lesen, will man sie nicht am Rechner lesen? Was ist dabei zu beachten und zu bedenken? Hier in einem recht kurzen (und improvisierten) Video eine hoffentlich hilfreiche Antwort meinerseits.

E-Books sammeln, PDFs in andere Formate umwandeln, E-Book-Sammlung verwalten…

http://calibre-ebook.com/

Mit diesem Programm kann man seine E-Book-Sammlung verwalten und wunderbar bspw. PDFs in das .MOBI-Format wandeln, was dann mit der Formatierung auf dem Kindle keine Probleme macht! Für andere E-Book-Reader abseits des Kindle ist calibre ebenso empfehlenswert.

Siehe auch:

Hören mit dem Kindle (Vorlese-Funktion)

Heute sitze ich ausnahmsweise selbst hinter der Kamera und stelle in dem Video hier die Vorlese-Funktion des Kindles vor, der gerade englischsprachige Bücher FUNKTIONELL (und wie ich finde sehr praktisch) vorliest. Manchmal sitzt man bspw. durch das viele Lernen und Ausarbeitungen Schreiben und Bloggen und E-Mail-Beantworten usw. sehr lange herum und so ein Spaziergang mit dem Kindle und Donald A. Carson oder John Owen ist dann einfach etwas sehr feines.

Nachteile, die ich jetzt nicht im Video erwähnt habe – bzw. zugegebenermaßen kurzerhand aus dem Video entfernt habe ( weil schlecht erklärt) , sind, dass besonders nummerierte Fußnoten oder manche Bibelversangaben recht krud vorgelesen werden – teilweise werden Verweise auf Bibelstellen wie Zeitangaben vorgelesen – Aus „Matthew 27:27“ wird „Matthew 27 Hours and 27 Minutes“. Anhänge und Literatur-Hinweise sollte man manuell überspringen. Die Vorlese-Funktion vollbringt keine Wunder, aber sie funktioniert. Und das gut. Das Buch, das ich im Video vorlesen habe lassen, heißt „Scandalous – The Cross and the Resurrection of Jesus Christ“:

http://www.amazon.de/Scandalous-Re-Lit-ebook/dp/B003ATPR0G/

Lesen mit dem Kindle

Kindle – Warum?

Wie ich schon mehrfach angedeutet habe, bin ich wirklich kein Freund davon, elektronische Ausgaben von Büchern oder Zeitschriften zu lesen. Ich lese auf meinem Rechner / 12-Zoll-Netbook tatsächlich gerne Blogs oder kürzere Beiträge, aber längere Texte finde ich sehr schwierig zu lesen, nicht nur wegen der Augen, sondern einfach auch wegen der Handlichkeit (umblättern, scrollen, etc.). Das Lesen digitaler Bücher oder längerer Texte war deswegen bisher nicht unbedingt etwas, was ich gern getan habe. Das könnte sich jetzt ändern Weiterlesen „Lesen mit dem Kindle“